Gedanken zu einer GFS zum Matheunterricht | ||
(außer bei Typ 1 sollte vor Abgabe/ Präsentation ein kurzes Gespräch mit dem Lehrer stattfinden) | ||
Typ | Umfang | Erwartungen |
Lösen eines math. Problems (Aufgabe) | 15-20 Min. Vorbereitung,
15-20 Min. Lösung |
Selbständige Lösung und Ausarbeitung einer (etwas komplexeren) math. Aufgabe; verständliche Vorführung des Lösungswegs an der Tafel |
Referat, auch Gruppenreferate |
20 bis 45 Min.,
Richtwert: 30 Min. bzw. 20 Min. pro Person |
Gruppenreferate: Jede(r) Referent(in) muss einen Teil vortragen;
freier Vortrag, kein Ablesen vom Blatt (knapper Stichwortzettel erlaubt) Einsatz von farbigen OHP-Folien oder Farbkreide an der Tafel evtl. Powerpoint-Präsentation ( Hinweise beachten!) Hand-Out (Zusammenfassungspapier) für die Unterlagen des Lehrers und der Mitschüler - mit Quellen-Angaben!!! (Beachte: Die Aufmerksamkeit oder gar Einbeziehung (Aktivierung) des Publikums fließt in die Bewertung mit ein!) keine schriftl. Ausarbeitung nötig |
Hausarbeit | sauber getippter Text | je eine Extra-Seite als Titelblatt (Name, Klasse, Thema) und mit Quellenangaben
Abgabe auf Papier und als Text-Datei (z.B. Word), evtl. mit eingescannten Grafiken |